Mussorgskij

Mussorgskij
Mụssorgskij,
 
Modest Petrowitsch, russischer Komponist, * Gut Karewo (Gebiet Twer) 21. 3. 1839, ✝ Sankt Petersburg 28. 3. 1881; 1856-58 Gardeoffizier, widmete sich dann, gefördert von M. A. Balakirew, in Sankt Petersburg weitgehend autodidaktisch der Musik. Nach dem Verlust seines Vermögens nahm er 1863 eine untergeordnete Beamtenstellung an und trat auch als Konzertpianist auf. An Alkoholismus leidend, starb Mussorgskij arm und vereinsamt.
 
Ungleich seinen sehr akademisch eingestellten Zeitgenossen A. G. Rubinstein und P. I. Tschaikowsky durchbrach Mussorgskij die scheinbar fest gefügten Konventionen, um auf dem Weg über die Musik reale humane und soziale Zusammenhänge der Wirklichkeit zu deuten. Nach dem Manifest des Mächtigen Häufleins suchte er die russische Musik aus dem Volkslied zu erneuern, griff dabei aber weit über die folkloristischen Tendenzen der nationalrussischen Schule hinaus. So verbinden sich in seinem Hauptwerk »Boris Godunow« Elementar-Rituelles (etwa im Bittchor des Volkes) und schonungsloser Realismus mit einer zuweilen an Shakespeare erinnernden Hintergründigkeit (Schlusslied des Irrsinnigen), die aus einer konsequenten musikalisch-realistischen Umsetzung und Ausdeutung der Sprache und der dramatisch-psychologischen Situation heraus erwächst. Seine Werke sind vielfach Fragment geblieben und wurden von seinen Freunden, besonders von N. A. Rimskij-Korsakow, ergänzt.
 
Werke: Opern: Die Heirat (Fragment 1868, nach N. Gogol); Boris Godunow (nach A. Puschkin, 1. Fassung in 7 Bildern 1868/69, 2. Fassung in 4 Aufzügen mit 9 Bildern 1871/72 [Uraufführung 1874]); bearbeitet von N. Rimskij-Korsakow 1896, von D. Schostakowitsch 1940); Chowanschtschina (1873-80; beendet und instrumentiert von Rimskij-Korsakow 1883, bearbeitet von M. Ravel und I. Strawinsky 1913); Der Jahrmarkt von Sorotschinzy (1876-81, nach N. Gogol; bearbeitet von Z. Kjui 1917, von N. N. Tscherepnin 1923, von W. J. Schebalin 1931).
 
Sinfonische Dichtung: Eine Nacht auf dem Kahlen Berge (1867; bearbeitet von Rimskij-Korsakow 1886).
 
Klavierstücke: Bilder einer Ausstellung (1874, nach Bildern des Architekten und Malers Viktor Hartmann [* 1834, ✝ 1873]; orchestriert von Ravel 1922).
 
Klavierlieder (Zyklen): Kinderstube (1868-72, nach eigenen Texten); Ohne Sonne (1874); Lieder und Tänze des Todes (1874-77); Lied des Mephisto, genannt »Flohlied« (1879, nach Goethe; instrumentiert von Rimskij-Korsakow 1883).
 
Ausgabe: Complete works, herausgegeben von P. Lamm, 20 Bände (1923-1939); Briefe, übersetzt und herausgegeben von D. Lehmann (1984).
 
 
G. Fulle: M. M.s »Boris Godunow«, Gesch. u. Werk, Fassungen u.Theaterpraxis (1974);
 L. Hübsch: M. M. Bilder einer Ausstellung (1978);
 
M. M. Aspekte des Opernwerks, hg. v. H.-K. Metzger u. a. (1981);
 P. Weber-Bockholdt: Die Lieder M.s (1982);
 H. C. Worbs: M. P. Mussorgsky. Mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten (20.-23. Tsd. 1989);
 
Modest Mussorgsky. Zugänge zu Leben u. Werk; Würdigungen - Kritiken - Selbstdarstellungen - Erinnerungen - Polemiken, hg. v. E. Kuhn (a. d. Russ., 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modest Mussorgskij — Portrait Mussorgskis von Ilja Repin, 1881 Modest Petrowitsch Mussorgski (russisch Модест Петрович Мусоргский, wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; * 9.jul./ 21. März 1839 …   Deutsch Wikipedia

  • Modest Petrowitsch Mussorgskij — Portrait Mussorgskis von Ilja Repin, 1881 Modest Petrowitsch Mussorgski (russisch Модест Петрович Мусоргский, wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; * 9.jul./ 21. März 1839 …   Deutsch Wikipedia

  • Eckle — Gerhard Eckle (2008) Gerhard Eckle (* 23. November 1935 in Leutkirch im Allgäu) ist ein deutscher Pianist, Schulmusiker und Astrologe. Gerhard Eckle kommt aus einer musikalischen Lehrersfamilie. Klavierstudium bei Robert Alexander Bohnke, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Godunow (Oper) — Werkdaten Titel: Boris Godunow Originaltitel: Борис Годунов Originalsprache: russisch Musik: Modest Mussorgski Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Eckle — (* 23. November 1935 in Leutkirch im Allgäu) ist ein deutscher Pianist, Schulmusiker und Astrologe. Gerhard Eckle kommt aus einer musikalischen Lehrersfamilie. Klavierstudium bei Robert Alexander Bohnke, nach dem Abitur bei dem russischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der rjurikidischen Fürsten — Aus der russischen Dynastie der Rjurikiden, die bis 1598 über Russland herrschten, ging eine Reihe von Nebenlinien hervor, die in kleineren Fürstentümern herrschten. Die Großfürsten von Moskau setzten sich schließlich gegen alle diese Fürsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der rurikidischen Fürsten — Aus der russischen Dynastie der Rjurikiden, die bis 1598 über Russland herrschten, ging eine Reihe von Nebenlinien hervor, die in kleineren Fürstentümern herrschten. Die Großfürsten von Moskau setzten sich schließlich gegen alle diese Fürsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Diakov — (* 9. Dezember 1934 in Sofia) ist ein bulgarischer Opern und Konzertsänger der Stimmlage Bass. Diakov war von 1968 bis 2000 fest am Theater Basel engagiert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Didur — (born 24 February 1874 in Wola Sękowa, died 7 January 1946 in Katowice) was a world famous Polish opera singer – one of the time s foremost basses. After having completed high school, he began studies at the University of Lviv, and took song… …   Wikipedia

  • Мусоргский М. П. —         Модест Петрович (9 (21) III 1839, село Карево, ныне Куньинского р на Псковской обл. 16 (28) III 1881, Петербург) рус. композитор. В возрасте 6 лет начал заниматься игрой на фп. под рук. матери. К этому же времени относятся первые опыты… …   Музыкальная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”